Ein Standort, ein Termin, zwei spannende Messen: Vom 18. bis 21. Januar 2018 finden in Augsburg die JAGEN UND FISCHEN sowie die neue Bogensportmesse AUGSBOW statt. „Mit Uwe Beier von der Beier Distribution GmbH, unserem ideellen Partner der AUGSBOW, konnten wir für das Thema Bogensport einen echten Profi der Branche gewinnen", freut sich Gerhard Reiter, Geschäftsführer der Messe Augsburg über diese zukunftsweisende Entwicklung.
Die AUGSBOW – größte Bogensportmesse Süddeutschlands
Ab Januar 2018 besitzt der süddeutsche Bogensport eine eigene Messe. Die bisherige Sonderschau steht nun mit der AUGSBOW auf eigenen Beinen. „Wir erhoffen uns hierdurch noch mehr attraktive Aussteller, die das Spektrum des Bogensports mit Innovationen und aktuellen Trends erweitern, für diesen Messestandort zu gewinnen", so Uwe Beier, der selbst mit einem großen Ausstellungsstand vor Ort sein wird. Neben dem bereits bekannten Parcours auf Zielscheiben gibt es in Augsburg das erste Mal ein Schießkino für Bogenschützen. Durch das Einspielen verschiedenster Filme wird die Jagd auf bewegte Ziele wie beispielsweise Löwen, Gnus und Antilopen, aber auch heimische Tiere möglich. „Hier darf jeder mit seinem eigenen Equipment schießen. Eine entsprechend ausgestattete Leinwand dient dabei als Zielscheibe. Am Ende des Films werden die anvisierten Ziele erneut eingeblendet und jeder Schütze kann seine Treffer selber auszählen", erklärt Beier begeistert. Des Weiteren wird Dr. Dietmar Vorderegger am Messe-Sonntag zwei Fachvorträge zu den Themen „Bogenjagd" und „Fehleranalyse und -korrektur beim traditionellen Bogenschießen" halten. Im Anschluss haben circa 10 Schützinnen und Schützen die Möglichkeit, in einem Workshop ihre Schüsse mittels Videoaufnahmen durch Vorderegger persönlich auf Fehler analysieren zu lassen.
Und natürlich findet auch 2018 der Messe-Cup statt: Bogenschießen im Wettkampfmodus am Recurve-, Blank-, Compound- und Langbogen ist tägliches Programm in Halle 4. Die moderierte Begleitung der treffsicheren Schützinnen und Schützen steigert die Faszination der Zuschauer für diesen Sport. Organisator des Messe-Cups ist der Schützengau Augsburg.
Die AUGSBOW hat inzwischen eine eigene Facebook-Seite unter www.facebook/augsbow.de, die mit wöchentlichen Posts die Bogenschützen über neue Aussteller und Produkte auf dem Laufenden hält. Demnächst werden hierüber einige Freikarten für das Schießkino verlost. Somit wird die AUGSBOW mit ihrem attraktiven Rahmenprogramm sowie den hochkarätigen Vorträgen zu einer wichtigen Plattform für Einsteiger und Profis der Bogenszene.
„Ladies Passion" – Frauenprodukte im Fokus
Bis zum 1. Dezember 2017 können sich alle Aussteller als Unternehmen oder aber mit ihren Produkten um das Siegel „Ladies Passion" bewerben. Speziell für Frauen entwickelte Jagdwaffen, Angelruten, Pfeil und Bogen, Funktionskleidung, Pelzmode, praktische Accessoires, Dienstleistungen, Zeitschriften, Reisen oder Fortbildungen, den Angeboten sind hier kaum Grenzen gesetzt. Die weibliche Aufmerk-samkeit für ausgezeichnete Produkte ist garantiert, denn die „Ladies Passion"-Urkunde zeichnet die entsprechenden Stände visuell auffäl-lig mit ihrem violetten Logo aus. Dieses „Pirschzeichen" soll die Damenwelt auf der richtigen Fährte halten und so wird das Auskund-schaften hochwertiger Produkte zum Genuss. Zusätzlich erhalten ausgewiesene „Ladies Passion"-Anbieter im JAGEN UND FISCHEN Messe-Guide sowie in der Zeitschrift PIRSCH, dem Medienpartner im Jagdbereich, einen exklusiven Rabatt von 15 Prozent auf alle Anzeigenpreise vor dem Messetermin. Medienpartner im Angelbereich ist die Hecht & Barsch GmbH, die über ihre Internetseite sowie diverse Social Media Kanäle über 150.000 Angler pro Woche erreicht.
Rio Ebro – ein Fluss mit kapitalen Schätzen
Ein sehr spannender Vortrag von Daniel Andriani, einem der Geschäftsführer der Hecht & Barsch GmbH, erwartet die Besucher täglich im Anglerforum. In Simbabwe aufgewachsen, hat Andriani bereits als Kind seine Leidenschaft fürs Angeln entdeckt. Zusammen mit seinem Großvater fing er bevorzugt Tigerfische und Schwarzbarsche. „Der Ebro fasziniert mich einfach, denn er ist voll mit den unterschiedlichsten Raubfischarten", erklärt Andriani. Wo dieser teils klare, teils trübe Fluss entspringt und was für Veränderungen die Stauseen für Fische und Landschaft mit sich brachten, darüber berichtet der Profi in seinem Vortrag. Aber auch ganz praktische Tipps, etwa wie man in Spanien zu einer Angel-Lizenz kommt, was diese kostet, wo man wohnen kann und worauf man sonst noch achten sollte, kommen bei Andriani nicht zu kurz. Barsche, Karpfen, Zander, Waller und selbst die unter Anglern begehrten Schwarzbarsche beißen am Ebro und lassen die Herzen der Schuppenjäger höher schlagen. „Durch die idealen Bedingungen bezüglich Klima und Nahrungsangebot gibt es diese Fischarten dort mit ein bisschen Glück in kapitalen Größen", schwärmt Andriani von diesem spanischen Anglerparadies. Eine hohe Beißfrequenz, das an-genehm milde Klima im Herbst und im Frühjahr und die große Fischvielfalt machen das Angeln an diesem Fluss zu einem ganz besonderen Erlebnis. „Auf Waller schleppen, dazwischen auf Zander werfen oder auf Barsche angeln, langweilig wird es am Ebro nie", weiß Andriani. Und wenn dann doch mal eine Beißflaute eintritt, genießt man eben die Sonne, bis sich die Rute wieder kräftig biegt, das Adrenalin ins Blut schießt und schließlich der kapitale Fang am Ufer oder im Boot gewogen und begutachtet wird. Auf der JAGEN UND FISCHEN haben die Besucher die Möglichkeit, Daniel Andriani persönlich kennenzulernen. Als aktiver Youtuber, Social Networker und Blogger, der über Hecht & Barsch engen Kontakt zu seiner Community hält, ist er vielen Anglern bereits aus dem Netz bekannt. Neben Andriani wartet das Anglerforum täglich mit weiteren sieben höchst interessanten Vor-trägen auf. Darunter auch der bekannte Meeres- und Raubfischexperte Torsten Ahrens mit dem Thema Norwegen – Angel-Update 2.0.
Fisch-Finder
90 Prozent der Fische leben in 20 Prozent des Gewässers, so eine alte Anglerweisheit. Wer sich auf unbekanntem Terrain befindet, und die Hotspots nicht kennt, tut gut daran, auf aktuelle Echolottechnik zu vertrauen. Wie diese Geräte funktionieren, wo deren Vorteile liegen und wie sich die Bilder lesen lassen, dies alles erklärt Rico Streul, leidenschaftlicher Angler und Inhaber von RS Angelbedarf, in seinem Vortrag „Echolottechnik 2018" im Anglerforum. Die aktuelle Technik sendet und empfängt mittlerweile nicht mehr nur eine Frequenz, sondern durchsucht das Gewässer laufend in niederen bis hohen Frequenzbereichen. Die herkömmlichen Standardecholotsysteme werden sowohl in der Qualität der Auflösung als auch bei der Klarheit und Schärfe der Bilder weit übertroffen. Die Zielfische sind von dichten Schwärmen an Köderfischen klar zu unterscheiden und selbst Fische in der Nähe des Grundes werden erkennbar. Die ehemals statischen Bilder löst jetzt eine Art „Live-Übertragung" mit dreidimensionaler Darstellung ab. Es wird sogar sichtbar, ob der Fisch links oder rechts vom Boot schwimmt. Die optische Darstellung ähnelt dabei dem Bild einer Sonographie. Doch allein mit der Anschaffung ist es nicht getan. Diese Geräte wer-den erst mit der steigenden Kompetenz des Anwenders so richtig wert-voll, weshalb Streul auch gerne auf Fragen und Details während des Vortrages eingeht. Was jedoch selbst modernste Technik nicht ersetzen kann, das ist die Erfahrung des Anglers.
Übung macht den Meister
Ganz nahe an der realen Jagdsituation ist das Angebot des Mobilen Schießkinos. Im Jahr 2018 wird zum ersten Mal und exklusiv nur auf der JAGEN UND FISCHEN der Schießnachweis für angehende Jungjäger kostenlos angeboten. Er ist für die Prüfungsanmeldung mittlerweile unerlässlich. Der angehende Jungjäger muss dabei mindestens fünf Schuss auf eine jagdliche Realfilmsequenz, die eine Bewegungsjagd auf Schalenwild darstellt, abgeben. Das anschließend ausgehändigte Schießbüchlein dient dem Nachweis, der Weiterbenutzung für anstehende Schießnachweise nach der Prüfung und auch der Erinnerung. „Der Messetermin passt perfekt in den zeitlichen Ablauf der Ausbildung, die beispielsweise durch die Jägervereinigung Augsburg e.V. angeboten wird und so hoffen wir, viele angehende Jäger bei uns im Kino begrüßen zu dürfen", erklärt Inhaber Horst Rieger. Die abwechslungsreichen Filme dreht Rieger alle selbst. Sie zeigen reale Drückjagdsituationen wie Hirsche im Altholz, Sauen aus der Dickung oder Frischlinge auf dem Fahrweg und sind somit ein ideales Übungsfeld für alle Jäger.
Die Jägerinnen dürfen sich zudem auf ein tägliches Preisschießen freuen. Nachmittags auf den laufenden Keiler zielen, sich in einem zweiten oder dritten Versuch verbessern und schöne Preise von Huberta Jagd oder Krieghoff mitnehmen – was will Frau mehr? Den traditionellen Jägerinnen-Stammtisch im Anschluss nicht verpassen, denn der ist immer ein Grund zum Verweilen. „Neben dem Austausch jagdlicher Erfahrungen bei einem prickelnden Glas Pinkpearls, geht es hier meist auch um die Hundeausbildung sowie praxis- und alltagstaugliche Produkte für die Jagd", erzählt Natascha Rieger, die Organisatorin des Stammtisches. „Diese Gespräche inspirieren mich immer wieder, Dinge, die es für uns Damen noch nicht gibt, zu kreieren und über meinen Online-Shop Huberta Jagd anzubieten", erzählt die Jägerin, die es sich zur Passion gemacht hat, Frauen auf der Jagd auch wie Frauen aussehen zu lassen.
Weitere Informationen:
www.jagenundfischen.de
www.augsbow.de
www.facebook.com/jagenundfischen
www.facebook.com/augsbow